Skip to content.
Whitepaper

Whistleblowing in Deutschland: Ein Thema mit Potenzial

Die verspätete Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland hat Diskussionen – aber auch Chancen – ausgelöst. Erfahren Sie, warum Vertrauen durch effektive Hinweisgebersysteme nicht nur Risiken minimiert, sondern auch Ihre Compliance stärkt.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt, für den die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Google gelten. Mehr darüber, wie NAVEX Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verfügbar in

Proaktives Risikomanagement

Ein wirksames Hinweisgebersystem ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Fehlverhalten – und hilft Unternehmen, rechtliche, finanzielle oder Reputationsschäden zu vermeiden.

Gestärktes Vertrauen und mehr Transparenz

Whistleblower in Deutschland brauchen sichere, zugängliche und anonyme Meldekanäle. So entsteht eine offene Unternehmenskultur, in der Mitarbeiter ohne Angst sprechen können.

Ein strategischer Compliance-Vorteil

Unternehmen, die über die gesetzlichen Anforderungen zum Schutz von Hinweisgebern in Deutschland hinausgehen – etwa durch die Möglichkeit zur anonymen Meldung – positionieren sich als ethisch handelnde Arbeitgeber mit Weitblick.

Two business professionals standing on a city sidewalk, discussing something on a tablet. The man is holding a phone and wearing a blue suit, while the woman holds the tablet and wears a black blazer and jeans.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Hinweisgebersysteme zu stärken

Der Hinweisgeberschutz in Deutschland gilt – doch viele Unternehmen sind unsicher, wie sie reagieren sollen. Dieses Whitepaper beleuchtet die kulturellen und rechtlichen Besonderheiten des Whistleblowings in Deutschland und zeigt, wie Sie Vertrauen aufbauen, gesetzliche Anforderungen erfüllen und Ihr Meldesystem in einen strategischen Vorteil verwandeln.

Whitepaper herunterladen

Warum Hinweisgebersysteme in Deutschland entscheidend sind

Hinweisgeberschutz ist mehr als eine gesetzliche Pflicht – er ist ein geschäftlicher Erfolgsfaktor. Starke interne Systeme stärken das Vertrauen und schützen vor hohen Kosten.

Ihre Fragen zu Whistleblowing in Deutschland – beantwortet

  • Wie schützt man Hinweisgeber in Deutschland?

    Hinweisgeber in Deutschland können durch Systeme die Vertrauen vermitteln, die Möglichkeit zu anonymen Meldungen bieten und klare Anti-Vergeltungsregeln bereitstellen, geschützt werden. Unternehmen müssen sichere interne Meldekanäle bereitstellen, die Identität des Hinweisgebers waren und Meldungen schnell und transparent nachgehen. Schulungen, Transparenz und offene Kommunikation sind entscheidend für ein vertrauensvolles Umfeld.

  • Ist anonymes Whistleblowing in Deutschland erlaubt?

    Ja – anonymes Whistleblowing ist erlaubt, aber nicht verpflichtend. Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Unternehmen nicht, anonyme Meldungen anzunehmen. Viele Unternehmen bieten es jedoch freiwillig an, um Vertrauen zu stärken und mehr Meldungen zu erhalten.

  • Wer gilt als Hinweisgeber in Deutschland?

    Hinweisgeber sind alle Personen, die im beruflichen Kontext tatsächliches oder vermutetes Fehlverhalten, Gesetzesbrüche oder unethisches Verhalten melden. Dazu gehören Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter, Lieferanten, Bewerber oder freie Mitarbeiter.

  • Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Hinweisgebersysteme in Deutschland?

    Laut Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) müssen Unternehmen ab 50 Mitarbeiter interne Meldestellen einrichten, die bestimmte Standards erfüllen. Diese Meldestellen müssen die Identität des Hinweisgebers geheim halten, den Empfang der Meldung binnen 7 Tagen bestätigen und ein Update zur Meldung innerhalb von 3 Monaten geben. Anonyme Meldungen sind freiwillig, die Systeme müssen aber sicher, zugänglich und unter den Mitarbeitern bekannt sein.

Sind Sie bereit, Hinweisgeber in Deutschland zu schützen und zu stärken?

Erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorgaben – setzen Sie ethische Maßstäbe. Erfahren Sie, wie Hinweisgebersysteme Ihre Organisation schützen und stärken können.