Skip to content.
Whitepaper

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG): Was Sie wissen müssen

Das Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet Unternehmen zu sicheren Meldekanälen und strenger Vertraulichkeit. Erfahren Sie, was Ihr Unternehmen tun muss, um Hinweisgeber zu schützen, das Gesetz einzuhalten und Vertrauen aufzubauen.

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt, für den die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen von Google gelten. Mehr darüber, wie NAVEX Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Verfügbar in

Klare gesetzliche Vorgaben für Meldungen

Das HinSchG legt präzise Regeln für interne und externe Meldestellen, Fristen zur Bestätigung und Rückmeldung sowie Vertraulichkeit fest – und gibt Unternehmen damit einen klaren Rahmen zur Compliance.

Menschen schützen, Risiken reduzieren

Das Gesetz schützt einen weiten Kreis von Hinweisgebern – von Mitarbeitern über Auszubildende bis zu Freelancern. Ein rechtskonformes System minimiert Risiken wie Vergeltungsmaßnahmen, rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden.

Praktische Pflichten und Sanktionen verständlich erklärt

Von verpflichtenden Meldekanälen bis hin zu Bußgeldern: Dieses Whitepaper erläutert die erforderlichen Schritte, Best Practices und die Sanktionen, die Unternehmen bei Verstößen erwarten.

Two business professionals standing on a city sidewalk, discussing something on a tablet. The man is holding a phone and wearing a blue suit, while the woman holds the tablet and wears a black blazer and jeans.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Hinweisgebersysteme zu stärken

Seit dem 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft und setzt die EU-Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht um. Es verpflichtet Unternehmen ab bestimmten Größen, sichere und vertrauliche Meldekanäle einzurichten, Beschäftigte klar über Meldewege zu informieren und zeitnahe Rückmeldungen zu gewährleisten. Dieses Whitepaper erklärt, wer geschützt ist, welche Verstöße gemeldet werden können, wie interne und externe Meldungen ablaufen müssen und welche praktischen Schritte Unternehmen für die Compliance und eine gelebte Speak-up-Kultur ergreifen sollten.

Whitepaper herunterladen

Wichtige Zahlen und Fakten zum HinSchG

Diese Zahlen zeigen die operativen Schwellenwerte des Gesetzes und die Risiken für Unternehmen, die sich nicht daran halten.

Sind Sie bereit, die Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes zu erfüllen?

Warten Sie nicht, bis eine Beschwerde oder Aufsichtsbehörde Sie zum Handeln zwingt. Erfahren Sie, wie Sie sichere Meldestellen einrichten, Ihre Mitarbeitenden schulen und den Hinweisgeberschutz wirksam in Ihre Compliance-Strategie integrieren – mit unserem praxisorientierten Whitepaper.